Ihre Meinung zählt!

Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, unsere Website zu bewerten. Sie helfen uns damit, Menschen besser über Reha zu informieren.
Danke für Ihre Unterstützung!

Medien, Materialien, Fortbildungsangebote

In diesem Beitrag finden Sie Informationen zu verschiedenen Fort- und Weiterbildungsangeboten sowie Medien in den Bereichen Gesprächsführung, Reha-Ziele, Teamarbeit und anderem.

Insbesondere im Bereich Kommunikation und Gesprächsführung gibt es eine Vielzahl von Fortbildungs- und Schulungsangeboten. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die aufgeführten Informationen stellen keine Empfehlung dar.

Gesprächsführung – Basisliteratur

Es gibt verschiedene Einführungen u.a. zu Gesprächstechniken und Kommunikationsmethoden. Hauptzielgruppe dieser Publikationen sind Ärztinnen und Ärzte, die enthaltenen Informationen sind aber auch für andere Berufsgruppen von Nutzen:

  • Jünger, J. (2018). Ärztliche Kommunikation. Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. Stuttgart: Schattauer.
    Weitere Informationen
  • Schweickhardt, A. & Fritzsche, K. (2023). Kursbuch ärztliche Kommunikation. Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis (4. Aufl.). Köln: Deutscher Ärzte Verlag. Anmerkung: Dieses Buch orientiert sich am Curriculum „Patientenzentrierte Kommunikation“ der Bundesärztekammer (s.u.).
    Weitere Informationen
  • Herrmann-Lingen, C., Albus, C. & Titscher, G. (Hrsg.) (2020). Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Berlin: Springer.
    Weitere Informationen
  • Albus, C. & Petrak, F. (2021). Psychodiabetologie. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 71(03/04), 141-157. DOI: 10.1055/a-1338-2012
Gesprächsführung – Fort-/Weiterbildungen
Curriculum „Patientenzentrierte Kommunikation“ der Bundesärztekammerverschiedene Anbieter, u.a. mehrere Landesärztekammern;
Suche nach Fortbildungen
Fort und Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung gemäß aktuellem Muster-Kursbuch der Bundesärztekammerdiese umfasst u.a. Module zur ärztlichen Gesprächsführung
verschiedene Anbieter, u.a. mehrere Landesärztekammern;
Suche nach Fortbildungen
Fortbildungskurse Psychokardiologische GrundversorgungAnbieter: Weiter- und Fortbildungsakademie „Kardiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK);
weitere Informationen
Fortbildungscurriculum RehabilitationspsychologieAnbieter: Deutsche Psychologenakademie des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP);
weitere Informationen
Workshops für Ärztinnen und Ärzte zur patientenorientierten Kommunikation (auf Anfrage)Anbieter: Informationsportal washabich.de;
weitere Informationen
Motivierende Gesprächsführung – einführende Literatur
  • Demmel, R. (2020). Motivational Interviewing. In J. Bengel & O. Mittag (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation (2. Aufl.) (S. 125-135). Berlin: Springer.
    Weitere Informationen
  • Miller, W.R. & Rollnick, S. (2024). Motivierende Gesprächsführung (4. Aufl.). Freiburg: Lambertus.
    Weitere Informationen
  • Rollnick, S., Miller, W.R. & Butler, C.C. (2020). Motivierende Gesprächsführung in den Heilberufen. Core-Skills für Helfer (2. Aufl.). Lichtenau: Probst.
    Weitere Informationen
  • Bischof, G., Bischof, A. & Rumpf, H.J. (2021). Motivierende Gesprächsführung: Ein evidenzbasierter Ansatz für die ärztliche Praxis. Deutsches Ärzteblatt International, 118, 109-115. DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0014
Motivierende Gesprächsführung – Fort-/Weiterbildungen

Fortbildungen zur Motivierenden Gesprächsführung werden (unregelmäßig) unter anderem angeboten von:

  • Deutsche Psychologenakademie (Bildungseinrichtung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen BDP);
    weitere Informationen
  • Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg;
    weitere Informationen
  • Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e.V.;
    weitere Informationen
Teamarbeit und Teamentwicklung – Literatur, Fortbildungen, Manuale
Fortbildungscurriculum „Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team“ der DRVweitere Informationen
E-Learning-Modul zum Fortbildungscurriculum „Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team“E-Learning-Modul
Waldmann, G. & Friedrich, J. (2023). Interprofessionelle Teamarbeit in Reha-Kliniken. Bedeutung, Herausforderungen und Best Practices in Deutschland. Ärzteblatt Sachsen, 11/2023, S. 24–27.Best Practice-Hinweise für eine effektive interprofessionelle Teamarbeit;
Download
Leitfaden „Berufsgruppen der medizinischen Rehabilitation und deren interprofessionelle Zusammenarbeit“ der DRV (DRV Bund, 2023)weitere Informationen und Download
Körner, M. & Dorn, M. (2020). Reha-Team und Teamentwicklung. In J. Bengel & O. Mittag (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation (2. Aufl.) (S. 361-373). Berlin: Springer.Lehrbuchkapitel mit Überblick zu Teamarbeit und Interventionen zur Teamentwicklung in der medizinischen Rehabilitation;
weitere Informationen
Körner, M., Dinius, J., Becker, S., Müller, C., Zimmermann, L. & Rundel, M. (2016). Manual zur patientenorientierten Teamentwicklung in der Rehabilitation. Freiburg: Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Freiburg.Manual des evaluierten Teamcoaching- bzw. Teamentwicklungskonzepts PATENT, das speziell für die medizinische Rehabilitation entwickelt wurde;
Download
Train-the-Trainer-Schulung PEFIT zur Unterstützung der Umsetzung von Partizipativer Entscheidungsfindung auf Team- und Patientinnen-/Patientenebeneweitere Informationen
Reha-Ziele
Arbeitsbuch Reha-Ziele (DRV Bund, 2015)liefert Informationen und Unterstützung bei der Reha-Zielvereinbarung, u.a. anhand von Praxisbeispielen und Formulierungshilfen;
weitere Informationen und Download
Patientenschulung
Praxishilfe Patientenschulungen in der medizinischen Rehabilitation (DRV Bund, 2021)gibt Hintergrundinformationen und Hilfen zur Planung, Umsetzung und Dokumentation von Patientenschulungen, Gesundheitstrainings und Gesundheitsbildung;
Download
Weiteres – Fortbildungsangebote für verschiedene Berufsgruppen

Sowohl die Deutsche Rentenversicherung als auch einzelne Fachverbände bieten regelmäßige Fort- und Weiterbildungen an, zusätzlich gibt es für einzelne Berufsgruppen hilfreiche Handbücher bzw. Praxisempfehlungen.

Eine Übersicht über Veranstaltungen der DRV für verschiedene Berufsgruppen finden Sie hier.

Medizin

  • Ärztliche Weiterbildung in Sozialmedizin und/oder Rehabilitationswesen (Zusatz-Weiterbildung in Ergänzung zur (fach)ärztlichen Kompetenz);
    eine Übersicht von Weiterbildungsanbietern (DRV) finden Sie hier.

Soziale Arbeit

  • Praxisempfehlungen Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation (DRV Bund, 2022);
    Download
  • Curricula/Gruppenprogramme der DRV Bund;
    weitere Informationen
  • Curricula/Gruppenprogramme der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen DVSG & dem Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung ZEPG);
    weitere Informationen
  • Fortbildungsangebote der DVSG, u.a. zu Themen wie MBOR, Stufenweise Wiedereingliederung, Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation; weitere Informationen

Physiotherapie

  • Fortbildungsangebote der Physio-Akademie, Bildungswerk des Deutschen Verbands für Physiotherapie (ZVK);
    weitere Informationen

Sporttherapie

  • Fortbildungsangebote des Deutschen Verbands für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS);
    weitere Informationen

Ergotherapie

Psychologie

  • Fortbildungsangebote der Deutschen Psychologenakademie des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen BDP;
    weitere Informationen
  • Praxishilfen bzw. Konzeptpapiere der DRV zu komorbiden Suchtproblemen, psychologischen Interventionen bei chronischen Rückenschmerzen, psychologischen Interventionen bei Koronarer Herzkrankheit (KHK) und zur Psychodiagnostik bei psychischer Komorbidität;
    weitere Informationen und Download

Ernährungsberatung/Ernährungsfachkräfte

  • Praxishilfe Ernährungstherapie in der medizinischen Rehabilitation (DRV Bund, 2023);
    Download
Weiteres – Suchportal für Fort-/Weiterbildungen

Eine allgemeine Suche nach Fort- und Weiterbildungen ermöglicht das Nationale Onlineportal für berufliche Weiterbildung mein-now.de (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesagentur für Arbeit)

Nach oben scrollen